Am Sonntag den 5.8.18 war Dieter DG2NBN misteriösen Wettersonden auf der Spur, welche mutmaßlich südlich von Coburg gestartet wurden. Eigentlich sehr ungewöhnlich, denn die nächste Wettersondenstation ist in Meiningen bzw. bei Amberg in der Oberpfalz. Als ambitionierten Sondenjäger ließ ihn das keine Ruhe und er machte sich auf die Suche. Fündig wurde er auf dem Flugplatz Steinrücken bei Creidlitz, weniger als 1km Luftlinie von mir entfernt. Als quasi Anwohner habe ich intressanterweise davon erstmal gar nichts mitbekommen. Dort gastierten von Ende Juli bis Anfang August angehende Metereologen (Studenten) der Uni München. Diese absolvierten ein metereologisches Praktikum. Neben diversen Messungen mit digitalen und analogen Meßinstrumenten wurden auch Wetterdaten mithilfe von Segelflügen erhoben. Parallel dazu wurde auch zwei mal am Tag eine Wettersonde gestartet, welche auf 403,0 MHz ihre Telemetrie sendete. Die Starts waren Morgens gegen 7 Uhr und Nachmittags gegen 14 Uhr.
Am Montag den 6.8. machte ich mich gegen 13.30 Uhr auf zum Flugplatz und wollte mir das ansehen. Es war sehr sehr interessant muss ich dazu sagen. Gerade da ich auch am Thema Wetter & Co interessiert bin. Um ca. 14.15 Uhr wurde dann auch tatsächlich wieder eine Radiosonde gestartet.
Hier ist noch der Start der letzten Wettersonde am 7.8.18 um 14 Uhr als Video:
Trotz brütender Hitze blieb ich tatsächlich knapp vier Stunden vor Ort und habe mich sowohl mit dem zuständigen Professor als auch mit den Studenten ausführlich unterhalten. Sie waren auch sehr angetan und teilweise überrascht davon, das es wohl Leute (i.d.R. Funkamateure) gibt, die diese Wettersonden empfangen, deren Telemetrie dekodieren und die Daten ins Internet stellen. Und das es dann auch noch welche gibt, die auf Sondenjagd gehen um diese zu bergen, faszinierte sie ebenfalls.
Jedenfalls hat mich diese Begegnung motiviert mal wieder was neues auszuprobieren. Ein Wettersondenempfänger sollte es diesmal sein! Laut Anleitung von OE1FFS sollte es ein RaspberryPi mit SDR Stick werden. Beides hatte ich „rumliegen“. Einen RaspberryPi 3B+ sowie einen NoElec NESDR Smart SDR Stick mit TCXO. Dann war eigentlich nur noch die Software das „Problem“.
Dank der Anleitung von OE1FFS war dies innerhalb weniger Stunden erledigt. Ich begann Dienstag Nachmittag gegen 16 Uhr. Bereits vor 20 Uhr konnte ich erste Ergebnisse sehen.
Leider startete an diesem Abend in Meiningen keine Sonde, aber dafür in Amberg. An der Diamond X200 habe ich allerdings nur ein schwaches Signal empfangen, an der Diamond X50 ebenfalls. Außer einer Fehldekodierung (CRC Error) konnte ich so von der fernen Sonde nichts empfangen. Ich probierte es dann mit einer vertikalen 70cm 9 Element Yagi (DK7ZB), ausgerichtet nach Südosten. Und siehe da, am S-Meter des IC7100 war das Signal rund S9 laut – das sollte doch reichen. Und Tatsache, es wurden fleißig Daten eingelesen.
Einzig allein die Kartendarstellung mit APRSMAPS funktionierte nicht, es wurden kein Kartenmaterial geladen. Die Position der Sonde selbst wurde angezeigt. Der Fehler konnte jedoch später gefunden werden.
Hier sieht man den RasPi mit dem SDR Stick:
Aber spannend war es bisher schon. Jedenfalls freue ich mich schon auf den nächsten Besuch der Metereologen in zwei Jahren. Sollten dann wieder Sonden gestartet werden, haben wir auch schon ausgemacht dass wir dann auch auf die Suche nach diesen gehen. Und vielleicht kann man das auch mit etwas Amateurfunk kombinieren.
Für das anpeilen von Wettersonden habe ich eine kleine Yagi entwickelt, welche auf der 5 Element 70cm Yagi in 50 Ohm Design von Martin DK7ZB basiert. Dazu habe ich aber einen seperaten Artikel geschrieben.
Im April 2020 habe ich eine eigene Anleitung für den Empfang von Wettersonden erstellt: http://www.dl1nux.de/wettersonden-rx-mit-dxlaprs/
Diese Anleitung wurde mit bestem Wissen und Gewissen erstellt. Aber auch hier kann sich natürlich der Fehlerteufel verstecken. Deshalb sind alle Angaben ohne Gewähr! Auch geht die Entwicklung der dxlAPRS Tools immer weiter, was auch Veränderungen mit sich bringen kann. Wenn ihr einen Fehler findet oder Fragen habt, zögert nicht mich zu kontaktieren. Gerne auch als Kommentar auf der Webseite.
Kontaktmöglichkeiten:
- per E-Mail attila [at] dl1nux . de
- per IRC Chat im Hamnet (HamIRCNet) im Kanal #hamnet-oberfranken
- per Packet-Radio im DL/EU Converse Kanal 501
Hallo, habe erst jetzt durch Deinen Kommentar, hier Deine Seite entdeckt. Als alter Sondenjäger, nicht nur vom Alter(ich bin 75), ich jage schon seit 2011, finde ich Deine Seite sehr interessant und man kann auch hier als“Oldie“ noch vieles dazu lernen. Werde hier öfter mal ein bisschen herum stöbern. Jetzt, wo das Jahr neu begonnen hat, habe ich mich entschlossen in Punkto „Sondenjagen“ etwas kürzer zu treten, eigentlich wollte ich ja bei 100 aufhören, aber mittlerweile sind es über 120 geworden, und ich habe begonnen meine Sammlung aufzulösen. Sonden aus Meiningen, Essen, Idar-Oberstein, Bergen, Kümmersbruck sowie die eine, von der hier der Start im Video gezeigt wird, und die ich als Coburger nach der Landung im Video festgehalten habe, habe ich mit meiner einfachen Technik empfangen und geborgen. Nachdem ich die RS41 nicht mehr decodieren konnte, habe ich mir für meinen Stabo XR100 einen Discriminatorausgang einbauen lassen müssen.Das „Prunkstück“von all meinen geborgenen Sonden war eine Ozonsonde aus Prag Libus, die mit einer RS92-SGPL als Gespann den Weg bis nach Thüringen schaffte. Ich wünsche Dir beim Sondenjagen weiterhin viel Erfolg, vielleicht trifft man sich mal irgendwo auf einem Feld oder einer Wiese. Viele Grüße nokli1943
Halllo, also ich habe auch Probleme die Sonden auf der Karte darustellen, Es erscheint keine der Sonden, trotz geladener Karte. Vielleicht habe ich eine der parameter falsch eingestellt
73 Dieter DO5DH
Damit du die Daten auf der Karte sehen kannst, müssen die Daten von UDPBOX an einen UDP Port gesendet werden. Im APRSMAP musst du diesen UDP-Port dann als Empfangsquelle (Config, RF-Ports, z.B. RF-Port1) eintragen. Erst dann werden die Daten dort auch dargestellt. Es ist also sicherlich ein Konfigurationsproblem. Siehe auch: https://wiki.oevsv.at/wiki/DXL_-_APRSmap_Bedienung