In SVXLINK können relativ einfach eigene Routinen hinterlegt werden, die z.B. bei einem bestimmten DTMF Kommando oder zu einer bestimmten Uhrzeit ausgelöst werden. Dieser Artikel beschreibt zunächst, wie Aktionen entweder DTMF-gesteuert oder Zeitgesteuert zu einem bestimmten Zeitpunkt ausgelöst werden können.
WeiterlesenArchiv des Autors: Attila
Daten aus WEEWX Datenbank auslesen
Im folgenden Artikel wird erklärt, wie einfach man Wetterdaten aus der weewx Datenbank auslesen und damit weiterverarbeiten kann.
WeiterlesenFertige dxlAPRS Images für den RaspberryPi
In diversen Artikel auf meiner Internetseite verweise ich auf von mir erstellte Images für den RaspberryPi für APRS oder Wettersondenempfang. Um nicht immer alle Artikel einzeln ändern zu müssen, fasse ich ab sofort hier alle Informationen zu den Images zusammen. Weiterlesen
Ozonsonde aus Uccle (Belgien) bei Wiesenfeld geborgen (3. Januar 2022)
Seit 2019 berge ich gelegentlich Wettersonden in der Region, meistens mit meinem Sohn zusammen. Allerdings auch nur wenn ich mal Zeit habe. Heute war mal wieder so ein schicksalshafter Tag. Nichtsahnend erhielt ich Heute Nachmittag eine WhatsApp Nachricht dass sich eine Ozonsonde aus Belgien in Richtung Coburg bewegen würde. Weiterlesen
Ein Webinterface für das TTGO LoRa APRS iGate
Die meisten LoRa APRS iGates laufen derzeit mit einem TTGO Board. Diese sind recht preiswert zu bekommen. Die bekannteste Software dafür kommt von Peter Buchegger OE5BPA. Diese funktioniert auch recht gut, hat aber wie fast alle anderen Lösungen auch einen entscheidenden Nachteil: Man hat keine große Kontrolle oder Übersicht über die Empfangslage des iGates. Weiterlesen
LoRa APRS iGate mit dxlAPRS und RA02 auf einem RaspberryPi
Mit dem neuen Tool „ra02„ von Chris OE5DXL ist es auf einfache Weise möglich ein LoRa APRS iGate mit der Software dxlAPRS auf einem RaspberryPi zu betreiben. Der Vorteil ist, man kann es problemlos auch mit anderen Chains (z.B. SDR RX auf 2m/70cm oder einen RX/TX mit einem TNC) kombinieren und gemeinsam in einem iGate betreiben. In der Vergangenheit habe ich so etwas schon unter dem Namen „Multi-APRS iGate“ beschrieben. Weiterlesen
LoRa APRS Gateway mit einem RaspberryPi – diese Methoden gibt es
Wenn man LoRa APRS als iGate oder Digi betreiben möchte, kann man verschiedene Hardware verwenden. Es gibt z.B. die TTGO Boards auf ESP32 Basis, den APRSCUBE von DL3DCW und diverse andere Projekte von findigen Bastlern. Diese kann man man gut Standalone betreiben und sind sicherlich auch sehr stromsparsam. Dennoch besteht oft der Wille für LoRa APRS einen RaspberryPi Computer zu verwenden. Zum Beispiel weil einem bekannte Software wie Direwolf, APRX oder dxlAPRS besser gefällt und man damit das APRS iGate betreiben möchte. Weiterlesen
LoRa APRS Gateway mit dxlAPRS und TTGO LoRa Board
Auf dem Elektronikmarkt gibt es inzwischen jede Menge ESP32 Boards mit LoRa Funkmodul welche man für LoRa APRS einsetzen kann. Die meisten sind nur mit einer WLAN Schnittstelle ausgestattet. An manchen Standorten ist aber nur eine Einbindung per LAN-Kabel möglich. Hier gibt es eine Möglichkeit den TTGO oder andere ESP32 LoRa Boards per USB mit einem PC (z.B. Raspberry Pi) zu verbinden. Auf dem PC läuft dann z.B. dxlAPRS als APRS-Software, der TTGO dient quasi nur noch als Modem. Vielleicht interessiert man sich aber auch nur für die vielen Möglichkeiten, die einem dxlAPRS bietet und wählt diesen Weg.
APRS RX only iGate mit dxlAPRS unter Linux
Im folgenden Beitrag erfahrt ihr, wie ihr unter Linux mit den dxlAPRS Tools und einem einfachen SDR Stick ein APRS RX (=nur Empfang) iGate auf zwei Frequenzen (144,800 und 145,825 MHz) betreibt und die empfangenen Daten via Internet oder Hamnet zu den APRS-IS Servern und/oder zum Kartenprogramm APRSMAP übertragt. Das iGate kann sowohl in einem System mit grafischer Oberfläche als auch ohne benutzt werden, z.B. für abgesetzten Betrieb. Es kann auch auf einem bestehenden System bzw. Server mit dazu installiert werden. Auch auf Einplatinenrechnern wie dem RaspberryPi, BananaPi oder OrangePi mit ARMv7 Architektur ist dxlAPRS lauffähig. Die folgende Beschreibung bezieht sich auf die Installation auf einem RaspberryPi mit RaspberryPi OS.
Vergleich von APRS mit AFSK 1200 Baud und LoRa APRS
Am Sonntag den 14.03.2021 habe ich einen Versuch gemacht. Ich wollte LoRa APRS auf 70cm mal austesten und direkt mit 1200 Baud AFSK APRS vergleichen.