Ich besitze schon sehr lange einen Kenwood TS-2000 X und habe dafür ein Eigenbauinterface für digitale Betriebsarten, welches an der ACC Buchse angeschlossen ist. Vom Eigenbau-Interface gehen zwei Audio-Leitungen zur PC-Soundkarte und eine serielle PTT-Leitung zu einem RS232 Anschluss am PC. Die CAT-Steuerung übernimmt ein weiteres serielles Kabel vom TS-2000 zu einer weiteren RS232 Schnittstelle am PC. Dies funktioniert auch sehr gut mit diversen Programmen, unter anderem der Original Kenwood Steuersoftware ARCP-2000.
Archiv des Autors: Attila
Start von Wettersonden bei Coburg und erster Wettersonden Empfänger mit RaspberryPi und SDR-Stick
Am Sonntag den 5.8.18 war Dieter DG2NBN misteriösen Wettersonden auf der Spur, welche mutmaßlich südlich von Coburg gestartet wurden. Eigentlich sehr ungewöhnlich, denn die nächste Wettersondenstation ist in Meiningen bzw. bei Amberg in der Oberpfalz. Als ambitionierten Sondenjäger ließ ihn das keine Ruhe und er machte sich auf die Suche. Fündig wurde er auf dem Flugplatz Steinrücken bei Creidlitz, weniger als 1km Luftlinie von mir entfernt. Weiterlesen
5 Element Yagi für Wettersondenempfang
Da ich mich in letzter Zeit mit dem Empfang von Wettersonden beschäftigt habe, habe ich mir dazu eine passende Antenne Antenne entwickelt. Wettersonden senden zwischen 400 und 406 MHz. Man kann dafür sicherlich auch 70cm Amateurfunk Yagis verwenden. Allerdings ist die Richtcharakteristik von 70cm Yagis 30 MHz weiter tiefer deutlich schlechter. Gewinn bricht ein, Vor-/Rückverhältnis ebenfalls. Zum ordentlichen Peilen ebenfalls. Ich habe mir daher eine Antenne von Martin DK7ZB hergenommen (70cm 5 Element Yagi 50 Ohm Design) und diese für den Bereich 400 bis 406 MHz angepasst. Weiterlesen
Wetterstation mit WeeWX und APRS.fi Anbindung
Schon seit längerem Betreibe ich zu Hause eine Wetterstation WX-2013 bzw. WH1080 mit diversen Sensoren. Bereits kurz nach dem Erwerb entschloss ich mich die Daten etwas besser nutzen zu können, im LAN per PC, Smartphone und Tablet. Nach etwas Recherche fand ich die Software WeeWX, welche unter http://www.weewx.com zu bekommen ist. Diese ist auch sehr gut dokumentiert und hat eine große Community.
Motorola GM1200 als Funkrufsender
Eine kleine (Leidens-)Geschichte. Vielleicht hielft sie mal einem anderen weiter 🙂
Von einem befreundeten OM im OV, Alfred DL8NCE, erwarb ich im April 2018 zwei Motorola GM1200 Mobilfunkgeräte. Dazu musste ich lustigerweise erst zum FunkTag nach Kassel fahren und herauszufinden das er diese Geräte hat. Daraus dachte ich, wollte ich mir eventuell mal einen Repeater bauen – rein interessehalber. Aber es kam anders. Das Thema Funkruf (DAPNET) kam auf im OV (Interesse von DB3NF und DL3MRK). In der DAPNET Wiki ist auch ein schöner Beitrag darüber, wie man das schön mit einem RaspberryPi und z.B. einem GM1200 hinbekommt. Also entschloss ich mich das zu realisieren. Weiterlesen
4 Element Yagi für 50 MHz
Antennebau 4 Element Yagi für 50 MHz nach DK7ZB in 28 Ohm Technik
Dies ist ein weiterer Erfahrungsbericht vom Bau einer Antenne nach DK7ZB. Da ich Anfang 2006 eine Sondergenehmigung für den Betrieb auf 50 MHz erhalten habe, wurde ich recht schnell QRV auf diesem Band. Mein erstes Bauprojekt war eine 3 Element Yagi mit 2,5m Boom nach DK7ZB, zu sehen unter http://dk7zb.darc.de/6m/3-28-250.htm.
Einige Zeit später veröffentlichte Martin, DK7ZB, im „Funkamateur“ ein neues 50 MHz Yagi Design, mit vier Elementen, aber nur 2,2m Boom. Eine Besonderheit war auch, das sie mit normalem 20mm Vierkant Boomrohr und den bekannten Polyamid Elementhaltern aufgebaut wird. Diese Beschreibung ist auch im Internet unter http://dk7zb.darc.de/6m/428-breit.htm zu lesen. Weiterlesen
3 Element Yagi für 50 MHz
Bau einer 3 Element Yagi für das 6m Band im 28 Ohm Design nach DK7ZB
Original Baubeschreibung: http://dk7zb.darc.de/6m/3-28-250.htm
Element | Elementposition | Elementlänge |
Reflektor | 0mm | 2940mm |
Strahler | 1320m | 2810mm |
Direktor | 2500mm | 2660mm |
Als Anfang 2006 in Deutschland für das 6m Band wieder eine Lotterie für Sondergenehmigungen veranstaltet wurde, habe ich einen Antrag abgeschickt und glücklicherweise „gewonnen“. Also musste schnell eine Antenne her. Durchweg positive Erfahrungen hatte ich mit Yagis für 2m und 70cm nach DK7ZB. Auch für 6m hatte er einige „im Angebot“. Es sollte auf jeden Fall eine Yagi in 28 Ohm Technik sein, da sie mit anderen Antennen am Mast problemlos befestigt werden kann. Da es (noch) keine 4 Element Yagi gab und die 5 Element Yagi für meine Zwecke schon zu lang war, entschloss ich mich zum Bau der 3 Element Yagi mit 2,5m Boom. Weiterlesen
3 Element Yagi für 28 MHz
Nachbau einer 3 Element Yagi für 28 MHz im 28 Ohm Design nach DK7ZB
URL: http://dk7zb.darc.de/3-Ele-Kurzwelle/10m-28Ohm.htm
Vorwort:
in diesem Erfahrungsbericht schreibe ich nur meine persönlichen Bauerfahrungen nieder und zeige wie man bestimmte mechanische Probleme beispielsweise handhaben kann. Meine Lösungen sind kein Muss und bestimmt noch verbesserungsfähig. Es dient lediglich als Hilfe für Diejenigen, welche sich durch die Bauanleitungen von DK7ZB über die mechanischen Einzelheiten kein Bild machen konnten und daher nach Ideen suchen. Über positives Feedback würde ich mich aber trotzdem freuen.
2 Element Yagi für 21 MHz
Bau einer 2 Element Yagi für 21 MHz nach DK7ZB
Vorgeschichte:
Im Herbst 2006 habe ich bereits mit DO3NDW eine 4 Element Yagi für 21 MHz gebaut. Leider ist diese groß und schwer und kann nicht alleine aufgebaut werden. Daher habe ich mich entschlossen für den eigenen Gebrauch eine 2 Element Yagi für 21 MHz zu bauen, welche ich auch notfalls alleine aufbauen kann. DK7ZB Bietet auch dafür eine Bauanleitung:
http://dk7zb.darc.de/2-Ele-Kurzwelle/2-Ele-15m-Ref.htm
4 Element Yagi für 21 MHz
Bau einer 4 Element Yagi für das 15m Band im DK7ZB Design
Im Herbst 2006 hatte Stefan, DO3NDW, die Idee eine gute Antenne für das 15m Band zu bauen, welche bei Portabeleinsätzen genutzt werden sollte. Nachdem auch er schon viele gute Erfahrungen mit dem Bau von DK7ZB Antennen für 2m und 70cm gemacht hat, fiel die Wahl wieder auf die Designs von Martin, DK7ZB. Er entschloss sich, die 4 Element Variante zu bauen, welche unter http://dk7zb.darc.de/3-Ele-Kurzwelle/4-15m-28ohm.htm veröffentlicht wurde.Nachdem ich schon Erfahrung hatte im Bau von Kurzwellenyagis nach DK7ZB hatte, bot ich ihm meine Hilfe an, die er auch annahm. Weiterlesen