Im Rahmen der Vorbereitungen für den zweiten Startosphärenballonflug vom OV Haßberge B37 habe ich diverse Versuche mit einem Tracker für LoRa APRS durchgeführt. Verwendet habe ich den „Tracker D“ von OE1ACM und OE1CGC, zu finden auf der Seite https://www.lora-aprs.at.
Archiv der Kategorie: APRS & Packet Radio
LoRa APRS iGate auf RaspberryPi mit dxlAPRS Tools
LoRa APRS ist eine immer weiter verbreitete neue Übertragungsart für APRS im Amateurfunk. APRS ist bereits seit vielen Jahren weit verbreitet. Durch das LoRa Modulationsverfahren können APRS Daten auch mit kleinsten Leistungen über größere Entfernungen störungsfrei übertragen werden.
APRS Digi auf RaspberryPI oder Linux mit dxlAPRS und TNC
Im Folgenden wird erklärt, wie man mit den dxlAPRS Tools und einem TNC(2) einen leistungsfähigen APRS Digipeater mit iGate Funktion aufsetzt. Grundvoraussetzung ist die Grundinstallation der dxlAPRS Toolchain, wie HIER beschrieben. Weiterlesen
APRS Empfang auf dem RasPi mit SDR-Stick und den dxlAPRS Tools – ohne grafische Oberfläche
Dieser Beitrag wurde grundlegend überarbeitet und ist hier in der neuen Fassung zu finden: LINK
APRS Empfang mit RaspberryPi, SDR Stick und den dxlAPRS Tools in der Grafischen Oberfläche
Dieser Beitrag wurde grundlegend überarbeitet und ist hier in der neuen Fassung zu finden: LINK
dxlAPRS Tools Grundinstallation
Die dxlAPRS Tools sind eine sogenannte „Toolchain“, also eine Gruppe von einzelnen Tools, die miteinander „verkettet“ (chain=Kette) werden, und wurden von Christian OE5DXL und seinen Freunden entwickelt. Jedes einzelne Tool hat eine bestimmte Funktion und kann individuell angepasst werden. Da sie über UDP-Ports miteinander kommunizieren, können sich diese Tools auch auf verschiedenen Systemen befinden, müssen also nicht auf dem selben Rechner laufen. Das alles macht die dxlAPRS Toolchain sehr flexibel und „mächtig“. Es lassen sich damit sehr interessante und auch nicht-standardisierte APRS Anwendungszwecke abbilden. Das macht es allerdings auch etwas kompliziert, diese zu benutzen. Zugegeben, nicht jedermann wird die Zusammenhänge verstehen. Muss man aber auch nicht unbedingt, denn mit fertigen Startskripts kann man schon viel Anfangen. Vom einfachen APRS RX iGate, bis zum APRS oder Packet Radio Digipeater. Oder eben auch ein Empfänger für Wettersonden und Flugzeugtransponder (ADS-B). Oder vielleicht doch das Projekt als APRS Tracker? Alles ist möglich. Ein paar der Tools, APRSMAP und UDPFLEX, sind übrigens auch für Windows verfügbar.
Um die dxlAPRS-Tools zu nutzen, ist eine Grundinstallation erforderlich, welche hier beispielhaft beschrieben wird. Die Angaben basieren auf der Nutzung eines RaspberryPi 2 oder höher mit Raspbian als Betriebssystem. Es ist auch möglich die Tools auf anderen Linux-Systemen zu nutzen bzw. diese dort selbst zu kompillieren anhand der Sourcen. Die Beschreibung kann für diese Anwendungsfälle sinngemäß genutzt werden.
Packet Radio mit L2CAT in der Linux Konsole
Es gibt eine einfache und schnelle Möglichkeit in einer Linux-Konsole eine AXUDP Packet Radio Verbindung herzustellen, ohne große Programminstallationen. Das benötigte Tool nennt sich L2CAT und ist ein Teil der dxlAPRS Tools, welche man hier für verschiedene Plattformen laden kann: http://dxlaprs.hamspirit.at/
Weiterlesen
APRS-IS Daten per Telnet abfragen
Dies ist ein Beitrag aus der Kategorie „Schnell aufschreiben bevor ich es wieder vergesse!“. Daher für manche sicherlich nichts weltbewegendes. Aber für mich und eventuell andere ist es gut zum nachschlagen geeignet. Weiterlesen
Soundmodem mit APRSMAP unter Windows
Für eine Stratosphärenballonmission haben wir einen Weg gesucht mit einfachen Mitteln APRS Signale über die Soundkarte zu dekodieren und auf einer Karte anzuzeigen. Dazu verbindet man den Audioausgang des Funkgerätes mit einem passenden Audio-Kabel mit dem Mikrofoneingang der PC-Soundkarte. Es ist ratsam den passenden Mikrofoneingangspegel herauszufinden und möglicherweise vorhandene Soundoptimierungen zu deaktiveren. Mit APRSMAP von den dxlAPRS Tools, welches es auch für Windows gibt, und dem Soundmodem von UZ7HO funktioniert dies auf Anhieb und mit wenigen Klicks.
Eigene GPS Position mit APRSMAP aussenden
Von Markus wurde ich gefragt wie man seine eigene Position ins APRS Netzwerk aussenden kann mit APRSMAP. Wenn man z.B. mobil unterwegs ist beim Wettersondensuchen und am RaspberryPi eine GPS Maus angeschlossen hat, kann man damit seine eigene Position auf der Karte sehen. So kann man auf der Karte sehen wie man sich z.B. der Sonde nähert.
Wenn der RaspberryPi nun über eine Internetverbindung verfügt (z.B. über Hotspot am Handy), kann man darüber auch die eigene Position ins APRS Netzwerk senden, so dass andere sehen das man unterwegs ist.